Suchmaschinenoptimierung und AI generierter Content | Sidekicks

Omar Rahiel • 12. Juli 2024
Leadgenerierung leicht gemacht: Erfolgsrezepte für digitale Kanäle

Oft hört man Aussagen wie "AI-Content wird bestraft" oder "AI-Content rankt nicht". Aber was ist wirklich dran an diesen Behauptungen? Und wie könnt ihr sicherstellen, dass auch AI-generierter Content gute Platzierungen in den Suchmaschinen erzielt? In diesem Blogpost gehen wir diesen Fragen auf den Grund, beleuchten gängige Vorurteile und zeigen euch, wie ihr AI als effektives Werkzeug im Content-Marketing einsetzen könnt. Wir werden untersuchen, wie ihr AI-Content richtig erstellt, um Abstrafungen zu vermeiden und gleichzeitig die neuesten Google-Updates berücksichtigt, um optimal von AI-generiertem Content zu profitieren.

 Vorurteile über AI-generierten Content

Vorurteil 1: AI-generierter Content rankt nicht in Suchmaschinen

Ein weitverbreitetes Vorurteil ist, dass AI-generierter Content von Suchmaschinen nicht gut gerankt wird. Diese Annahme basiert auf der Vorstellung, dass AI-Content minderwertig oder nicht originell genug ist, um von Suchmaschinenalgorithmen positiv bewertet zu werden. Tatsächlich kann AI-generierter Content sehr wohl ranken, solange er qualitativ hochwertig und relevant für die Zielgruppe ist. Suchmaschinen wie Google bewerten Inhalte auf Basis von Qualität, Relevanz und Nutzererfahrung.


AI-Tools wie GPT-4 sind in der Lage, Texte zu erzeugen, die nicht nur gut strukturiert, sondern auch thematisch präzise sind. Durch die richtige Eingabe von Daten und gezielten Prompts können Inhalte generiert werden, die genau auf die Suchintention der Nutzer abgestimmt sind. Entscheidend ist dabei, dass diese Inhalte nicht nur Informationen wiedergeben, sondern echten Mehrwert bieten. Beispielsweise kann AI genutzt werden, um umfangreiche Recherchen schneller zu verarbeiten und daraus fundierte Artikel zu erstellen, die Leser ansprechen und halten.

Vorurteil 2: AI-Content ist immer minderwertig

Ein weiteres Missverständnis ist, dass AI-generierter Content immer von schlechter Qualität ist. Moderne AI-Tools wie GPT-4 können jedoch sehr gut strukturierte und kohärente Texte erstellen, die in vielen Fällen kaum von menschlich erstellten Texten zu unterscheiden sind. Die Qualität hängt stark von den Eingabedaten und der Feinabstimmung des AI-Modells ab.


Wichtig ist, dass AI-generierter Content von menschlichen Redakteuren überprüft und gegebenenfalls angepasst wird, um sicherzustellen, dass er die gewünschte Qualität und Relevanz erreicht. Ein hybrider Ansatz, bei dem AI die Basis für Content liefert und Menschen diesen weiter verfeinern, führt oft zu den besten Ergebnissen. Dadurch können Inhalte erstellt werden, die sowohl informativ als auch ansprechend sind und die Leser dazu bringen, länger auf der Seite zu verweilen und mehr zu interagieren.


Durch eine Kombination aus AI und menschlicher Kreativität kann der Content nicht nur effizienter erstellt, sondern auch in einer Qualität produziert werden, die den höchsten Standards entspricht. So lassen sich auch spezifische Tonalitäten und Stilrichtungen einhalten, die für die Markenidentität wichtig sind.

AI als Tool sinnvoll einsetzen

Qualitätskontrolle und menschliche Überprüfung

Um Abstrafungen durch Suchmaschinen zu vermeiden, sollte AI-generierter Content immer einer sorgfältigen Überprüfung durch Menschen unterzogen werden. Dies stellt sicher, dass der Content nicht nur korrekt und relevant, sondern auch einzigartig ist. Eine gute Strategie besteht darin, AI-Tools zur Erstellung eines Rohentwurfs zu verwenden, der dann von menschlichen Redakteuren überarbeitet wird. Diese Überarbeitung kann stilistische Anpassungen, das Hinzufügen von persönlichen Einblicken und die Beseitigung von Fehlern umfassen. Durch diese Kombination wird gewährleistet, dass der Content sowohl effizient erstellt als auch qualitativ hochwertig ist.

Integration von AI-Tools in den Content-Erstellungsprozess

AI-Tools können als Unterstützung für menschliche Autoren genutzt werden, um den Content-Erstellungsprozess zu beschleunigen und zu verbessern. Beispielsweise können AI-Tools dabei helfen, Rohentwürfe zu erstellen, Ideen zu generieren oder bestehende Inhalte zu überarbeiten. Diese hybride Methode kombiniert die Stärken beider Ansätze und sorgt für effektive und qualitativ hochwertige Ergebnisse. AI-Tools wie GPT-4 können in verschiedene Phasen des Content-Erstellungsprozesses integriert werden, von der ersten Recherche bis hin zur finalen Überprüfung, und bieten dabei eine immense Zeitersparnis und Effizienzsteigerung.

Google-Updates und ihre Auswirkungen auf AI-generierten Content

Google's Richtlinien für hochwertigen Content

Google hat klare Richtlinien für die Erstellung von Inhalten, die hochwertig und nützlich für die Nutzer sind. Diese Richtlinien gelten unabhängig davon, ob der Content von Menschen oder AI generiert wurde. Inhalte sollten originell, relevant, gut strukturiert und frei von Plagiaten sein. AI-generierter Content, der diese Kriterien erfüllt, hat genauso gute Chancen, in den Suchergebnissen hoch zu ranken wie menschlich erstellter Content. Es ist wichtig, dass AI-generierte Texte eine klare Struktur und eine logische Argumentation aufweisen, um sowohl Leser als auch Suchmaschinen zu überzeugen.

Impact des Helpful Content Updates

Das "Helpful Content Update" von Google betont die Bedeutung von Inhalten, die primär für die Nutzer und nicht für Suchmaschinen erstellt wurden. AI-generierter Content, der diese Richtlinien beachtet und den Nutzern echten Mehrwert bietet, kann genauso gut ranken. Dieses Update zielt darauf ab, die Qualität der Inhalte im Web zu verbessern, indem es Inhalte bevorzugt, die nützlich und informativ sind. AI-Content, der auf die Bedürfnisse und Fragen der Nutzer eingeht und umfassende Antworten bietet, wird durch dieses Update gefördert.

Praktische Tipps für die Erstellung von AI-generiertem Content

Um sicherzustellen, dass AI-generierter Content den Qualitätsstandards entspricht, sollte folgendes beachtet werden:


  • Originalität sicherstellen: Vermeidet Plagiate und stellt sicher, dass der Content einzigartig ist. AI-Tools können dabei helfen, indem sie Texte generieren, die nicht einfach kopierte Inhalte wiedergeben.
  • Relevanz prüfen: Inhalte sollten immer relevant für die Zielgruppe sein und echten Mehrwert bieten. Es ist wichtig, dass der Content auf die Bedürfnisse und Interessen der Leser abgestimmt ist.
  • Struktur und Lesbarkeit: Der Text sollte gut strukturiert und leicht verständlich sein. Nutzt klare Überschriften, Absätze und Bullet-Points, um die Lesbarkeit zu erhöhen.
  • Fachliche Korrektheit: Überprüft die fachliche Richtigkeit der Inhalte. Auch wenn AI-Tools sehr leistungsfähig sind, kann es notwendig sein, die generierten Inhalte auf ihre Genauigkeit und inhaltliche Korrektheit hin zu überprüfen.


Effektive Prompts und Briefings


Die Qualität des AI-generierten Contents hängt stark von den Eingaben ab, die dem AI-Tool gegeben werden. Hier sind einige Tipps für effektive Prompts und Briefings:


  • Klare Anweisungen geben: Je präziser die Eingaben, desto besser die Ergebnisse. Definiert genau, was der Content abdecken soll, welche Themen wichtig sind und welche Fragen beantwortet werden müssen.
  • Zielgruppe im Fokus: Inhalte sollten stets auf die Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppe abgestimmt sein. Gebt  spezifische Informationen über die Zielgruppe an, damit der AI-Content relevant und ansprechend wird.
  • Kontext bereitstellen: Stellt dem AI-Tool genügend Kontext zur Verfügung, damit es die Inhalte im richtigen Rahmen erstellen kann. Dies kann Hintergrundinformationen, Ziele des Artikels und gewünschte Tonalität umfassen.


Tools und Plattformen für AI-generierten Content

Es gibt verschiedene AI-Tools und Plattformen, die sich für die Erstellung von AI-generiertem Content eignen:


  • ChatGPT von OpenAI: ChatGPT, das schnell wachsende Tool, basiert auf der GPT-4-Architektur und ist führend in der Erstellung von Textinhalten. Es eignet sich für vielfältige Anwendungen, von Blogposts und Ad-Texten bis hin zu SEO-Inhalten und technischen Dokumentationen.
  • Midjourney: Dieses Tool nutzt fortschrittliche AI, um beeindruckende Bilder und Grafiken zu erstellen. Es ist hervorragend für die Erstellung von visuellen Inhalten für soziale Medien, Werbekampagnen und mehr geeignet.
  • GPTailors by Sidekicks: Ein speziell entwickeltes Tool, das auf die API und Technologie von OpenAI zurückgreift. Es eignet sich besonders für die automatisierte Erstellung von strukturierten und wiederkehrenden Textinhalten zugeschnitten und für die jeweiligen Channels optimiert.


Fazit


AI-generierter Content bietet zahlreiche Vorteile für das digitale Marketing, insbesondere in Bezug auf Effizienz und Personalisierung. Trotz einiger Vorurteile kann AI-Content, wenn richtig eingesetzt und überprüft, hochwertig und SEO-freundlich sein. Durch die Kombination von AI-Tools mit menschlicher Kreativität und Kontrolle lassen sich optimale Ergebnisse erzielen.

Jetzt einen unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren!

Euch hat dieser Blogarikel weitergebracht? Dann freuen wir uns, wenn ihr ihn mit euren Mitarbeitern oder Geschäftspartnern teilt.


Share by: